Wasserwandern in Ritterhude und dem Kulturland Teufelsmoor
© Hamme ForumKanufahren ist ein besonders naturnahes Erlebnis, um die einzigartige Teufelsmoor-Landschaft zu entdecken. Das mit dem Kanu bzw. Kajak befahrbare Wasserwegenetz besteht aus den Flüssen Hamme und Wümme sowie einer Anzahl kleiner idyllischer Gräben und Kanälen. Welche Richtung?
Für ungeübte Paddeler empfehlen wir Hamme-Touren von der Ritterhuder Schleuse aus in Richtung Osterholz-Scharmbeck und Worpswede. Die Ritterhuder Schleuse sorgt für einen gleichbleibenden Wasserstand in diesem Bereich und aus diesem Grund kann hier nahezu strömungsfrei gepaddelt werden. Bei Touren unterhalb der Schleuse in Richtung Wümme, Lesum und Weser sind die durch die Tide bedingten Strömungen zu beachten. Da das Fahren gegen die Strömung sehr anstrengend sein kann, sollten Sie sich vor Fahrtantritt über die Tidenzeiten informieren, um sich nicht in Gefahr zu bringen.
Wen nehme ich mit?
© Hamme Forum
© TWUEine Kanutour ist eine tolle Ausflugsmöglichkeit für die ganze Familie, auch wenn die Großen meist ein wenig mehr paddeln müssen als die Kleinen. Damit Sie den Ausflug entspannt genießen können, empfehlen wir Ihnen und Ihren Kindern während der Fahrt Schwimmwesten zu tragen und eine Kleinigkeit zu Trinken und zu Essen einzupacken. Schwimmwesten bekommen Sie fast bei jedem Kanuverleih-Anbieter als Leihware. Spaß machen natürlich auch Touren mit den Freunden oder Arbeitskollegen.
Wo komme ich in die Hamme?
Ein frei zugänglicher Einstieg in die Hamme befindet sich in Ritterhude schräg gegenüber der Ritterhuder Schleuse in der Niederender Straße. Hier hat die RTV GmbH im Jahr 2012 einen Rastplatz am Anleger bauen lassen. Dieser macht die Straße für die Wassersportler und Gäste sicherer und komfortabler. Rund um den Steg wurde eine große Rasenfläche angelegt, auf der bis zu 15 Boote Platz finden. Eine 2,5 x 2,5 m große gepflasterte Fläche dient dazu Ausrüstungsgegenstände wie Schwimmwesten abzulegen. Für die kleine Pause zwischendurch genießen Sie von der dort stehenden Holzbank den Blick auf die Hamme.
Naturverträgliches Wasserwandern © Anja Gieseler
Damit das Landschaftsbild auch in den kommenden Jahren noch so stimmungsvoll ist und Flora und Fauna gedeihen können, möchten wir Sie im Sinne eines sanften, naturverträglichen Tourismus bitten, die Natur zu schützen und sich rücksichtsvoll zu verhalten. Viele Uferbereiche liegen in Naturschutzgebieten. Bitte nutzen Sie ausschließlich die offziellen Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten und werfen Sie Ihren Müll in die vorgesehenen Behälter oder nehmen ihn mit nach Hause. Viele Tiere sind sehr scheu, daher fassen Sie bitte keine Gelege an und fotografieren Sie die Tiere aus der Ferne.
Vielen Dank.
© Hamme ForumWasserwanderkarte
Im Faltblatt "Wasserwandern im Teufelsmoor" finden Sie eine Übersicht über das Wasserwegenetz im Kulturland Teufelsmoor. Die Streckenabschnitte sind mit Kilometerangaben versehen und Kanuverleihbetriebe sowie Gastronomieangebote am Wasser werden aufgeführt. Die Tourenplanung wird durch die Angabe von Anlegern, Rast- und Parkplätzen erleichtert.
Für einzelne Streckenabschnitte gibt es besondere Befahrensregelungen, diese finden Sie in diesem Faltblatt ebenso wie die detaillierte Hinweise zum naturverträglichen Wasserwandern.
Download Faltblatt "Wasserwandern"
Kanu- und Kajakverleih in Ritterhude
Wenn Sie in Ritterhude ein Kanu oder Kanadier entleihen möchten, dann gibt es die unten genannten Anlaufstellen für Sie:
Im Rahmen des EU Projektes „Canal Link“ / „Blue Roots“ verbesserte die Gemeinde Ritterhude die wassertouristische Infrastruktur mit dem Ziel einer Wiederbelebung der traditionellen Wasserverbindungen zwischen Bremen und dem Teufelsmoor.
Diese Maßnahmen optimieren die touristischen Angebote, wie zum Beispiel die Torfkahnfahrten, Flussfahrten und Wassersportmöglichkeiten wie Kanufahren. Im Zuge dieses Projektes wurde die Steganlage am Hamme Forum, ein Torfkahnliegeplatz und ein Anleger für Ruderer und Kanusportler geschaffen.